Bei einer Komplett-Installation von TeXLive sollte ein Nachinstallieren von bestimmten Paketen eigentlich nicht erforderlich werden, da sowieso der komplette Umfang installiert ist. Aber manchmal findet man im Netz selbst programmierte Vorlagen, die man systemweit zur Verfügung stellen will. Dann ist eine Installation neuer LaTeX-Pakete unumgänglich.
Wie man neue Zitierstile für die Verwendung mit BibTeX installiert, steht hier.
Neue Dokumentklassen oder Pakete, die nicht standardmäßig bei TeXLive enthalten sind (sein können), werden wie folgt installiert. Als Beispiel wird eine Installation des Pakets chemsym vorgenommen (das eigentlich bei TeXLive enthalten ist).
Das Paket chemsym findet man auf CTAN als ZIP-Datei, die heruntergeladen und entpackt wird. Enthalten ist meistens eine Readme und die .ins-Datei des Pakets. In diesem Fall enthält das Paket die Dateien: 00readme.chs, README, chemsym.dtx, chemsym.ins und chemsym.pdf (das ist die Dokumentation).
Als nächstes muß das gewünschte Paket kompiliert werden, bevor es benutzt werden kann. Dazu öffnet man ein Terminalfenster in diesem Verzeichnis gibt ein:
latex chemsym.ins
Dadurch wird in selbigen Verzeichnis eine .sty-Datei generiert, in diesem Fall chemsym.sty.
Anmerkung: Einige von CTAN erhältliche ZIPs enthalten bereits vorkompilierte Dateien, d.h. nach dem Entpacken findet man bereits eine entsprechend benannte .sty-Datei vor.
Von hier an gabelt sich der Weg für den weiteren Fortgang. Man hat zwei Möglichkeiten, erstens die neu generierten Dateien im TeXLive-Verzeichnis selbst zu speichern, oder einen separaten TeXLive-Ordner für eigene Makros im /home-Verzeichnis anzulegen und darin alle selbst ergänzten Dateien zu TeXLive zu speichern. Ich persönlich habe kein Problem damit, in den Systemdateien neue Makros zu speichern; LaTeX-Anfänger sind sicher besser damit beraten, die neuen Makros im /home-Verzeichnis (oder unter Windows im Benutzerverzeichnis) unterzubringen.
Der Inhalt des Verzeichnisses (mitsamt neu kompilierter .sty-Datei) wird nach
/usr/share/texlive/texmf-dist/tex/latex/
kopiert. Je nach Installationsart und Version der TeXLive-Distribution kann dieser Pfad abweichen. Dieser hier gilt für ein aus den Paketquellen installiertes TeXLive auf einem Xubuntu 13.10. Für den Kopiervorgang sind selbstverständlich Admin-Rechte erforderlich, es wird empfohlen, kopierten chemsym-Dateien in einen neuen Unterordner »chemsym« unter oben beschriebenen Pfad abzulegen. Man könnte auch einen »mymacros«-Ordner anlegen und darin einen Ordner »chemsym«.
Zunächst wird im /home-Verzeichnis folgender Verzeichnisbaum angelegt:
/home/<Benutzername>/texmf/tex/latex/local
Anschließend wird der gesamte Paketordner (z. B. namens »chemsym«) nach /local kopiert.
Als letztes muß der TeX-Installation mitgeteilt werden, daß neue Pakete vorliegen, die berücksichtigt werden sollen. Dazu einfach über die Konsole ausführen:
sudo texhash
Wer TeXLive stattdessen manuell installiert hat (siehe dieser Beitrag), findet im TeXLive Pakete-Manager (tlmgr) eine Option zum Updaten der TeXLive-Datenbank. Nach Abschluß einer dieser Aktionen wird das Kompilieren des LaTeX-Dokuments problemlos durchlaufen, in diesem Fall, wenn man \usepackage{chemsym} in der Präambel geladen hat.
Es wird analog wie oben beschrieben vorgegangen:
Startmenü | Alle Programme | MikTeX 2.9 | Settings
dort den Button Refresh FNDB betätigen.